ሃገር ጀርመን ንሓለዋ ሰብኣዊ መሰላት ዝምልከት ኩለን ውዕላት ሕብረት ኣውሮጳን፡ ቤት ምኽሪ ኣውሮጳን፡ ሕቡራት ሃገራትን፡ ከምኡውን ብ1948 ዝጸደቐ ሓፈሻዊ መግለጺ ሰብኣዊ መሰላት ብክታም ኣጽዲቓ እያ። ነቲ ብቅዋም ሃገር ዝተሓንጸጸ ሰብኣዊን መሰረታዊን መሰላት ኣብ ማሕበራዊ ናብራ ይትግበር ከምዘሎ ንምርግጋጽ፡ ተቖጻጸርቲ ኣካላት ኪቖሙ ተጌሩ ኣሎ።
ስለዚ ድማ ካብ 1998 ኣትሒዙ፡ ኣብ ፓርላማ ጀርመን ኮሚቴ ሰብኣዊ መሰላትን ረድኤትን ኣሎ። ኣብ 2001 ብለበዋ ፓርላማ ጀርመን ፡ ኢንስቲትዩት ሰብኣዊ መሰላት ቆይሙ ኣሎ። እቲ ኢንስቲትዩት ንምድንፋዕን ሓለዋን ሰብኣዊ መሰላት ኣብ ጀርመን ኣበርክቶኡ ይህብ፣ ንምዕባለ ኩነታት ሰብኣዊ መሰላት ኣብ ጀርመን ብዝምልከት ድማ ጸብጻቡ ንፓርላማ ጀርመን ይህብ። ኣብ 2016 ዝሃቦ ጸብጻብ ሰብኣዊ መሰላት ድማ፡ ኣትኩሮኡ ኣብ ንስደተኛታት ዝምልከት ፖለቲካን ህልዊ ኩነት ሰብኣዊ መሰላት ስደተኛታት ኣብ ጀርመን ጌሩ ኔሩ።
እዚ ጸብጻብዚ፡ „እቲ ናይ ኣውሮጳ ኣተሓሕዛ ስደተኛታት ኣብ ዝፈሸለሉ እዋን“፡ መንግስቲ ጀርመን ንሰብኣዊ መሰላት ንምኽባር ዘለዎ ሓላፍነት ብግቡእ ፈጺሙ እዩ ክብል ገምጊሙ። ሃገረ ጀርመን ብመስከረም 2015 ሶርያውያን ስደተኛታት ተቐቢሉ እዩ፡ ከምቲ ስምምዕ ዳብሊን ዝብሎ ናብተን ዝመጹለን ካልኦት ሃገራት ኣውሮጳ ኣይመለሰቶምን። እንታይ ደኣ፡ መሰል ርእሰ-ርግጫኣ (ብመሰረት ዓንቀጽ 17 ዝባር 1 መምርሒ-ዳብሊን-3) ብምጥቃም፡ ንዝቐረበላ መመልክቲ ዑቕባ ባዕላ ኣመስሪሓቶ። ብኻልእ ወገን ድማ፡ ስደተኛታት ብብዝሒ እናወሓዙ ምስከዱ እገዳዊ ስጉምትታት ወሲዳ እያ። ንሳቶ ከኣ፡ ኣብ ሓደ ቦታ ናይ ምጽናሕ ግቡእ ምንዋሕ፡ ቅቡላት ስደተኛታት ካብ ዝኣተዉዋ ከተማ ብቐሊሉ ንኸይቅይሩ ምኽልካል፣ ቤተሰብካ ናይ ምምጻእ ዕድላት ምጽባብ፡“ውሑሳት መበቖል ሃገራት“ ዝበሃላ ሃገራት ምውሳኽ፡ ሓገዝ መነባብሮ ምንካይ፡ ናይ ስርሓ ዕድላት ምኽልካል፡ ብምኽንያት ጥዕና ዝወሃብ ናይ ዘይምስጓግ መሰላት ምንካይ፡ ዝኣመሰሉ „ንሰብኣዊ መሰላት ብዝምልከት ኣጸገምቲ“ ዝበሃሉ ስጉምትታት ይርከብዎም።
Deutschland hat alle zentralen Übereinkommen der Europäischen Union, des Europarats und der Vereinten Nationen, wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948, zum Schutz der Menschenrechte unterzeichnet.
Um die verfassungsmäßig definierten Menschen- und Grundrechte in der gesellschaftlichen Praxis auch zu gewährleisten, wurden Kontrollgremien geschaffen.
So gibt es seit 1998 im Deutschen Bundestag den Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe. 2001 wurde auf Empfehlung des Deutschen Bundestages das Deutsche Institut für Menschenrechte gegründet. Es soll zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte beitragen und berichtet dem Deutschen Bundestag über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland. Im ihrem Menschenrechtsbericht 2016 war die Flüchtlingspolitik und die Menschenrechtslage Geflüchteter ein Schwerpunktthema.
Dieser Bericht bescheinigte der Bundesregierung, ihren menschenrechtlichen Verpflichtungen in einer Situation gerecht geworden zu sein, „in der das europäische Asylsystem versagte“. Deutschland hatte im September 2015 syrische Flüchtlinge aufgenommen und nicht in andere EU-Länder verwiesen, was nach dem Dublin-Abkommen möglich gewesen wäre. Stattdessen hat Deutschland die Anträge der Flüchtlinge unter Anwendung seines Selbsteintrittsrechts (Art. 17 Abs. 1 Dublin-III-Verordnung) selbst bearbeitet. Andererseits wurden im Zuge der hohen Flüchtlingsströme restriktive Maßnahmen ergriffen, wie die Verlängerung der Residenzpflicht, die Wohnsitzauflage für anerkannte Flüchtlinge, die Einschränkung des Familiennachzugs, die Einstufung weiterer Länder als „sichere Herkunftsstaaten“, Leistungskürzungen, Beschäftigungsverbote oder die Einschränkung des Abschiebungsschutzes aus gesundheitlichen Gründen, die im Bericht als „menschenrechtlich problematisch“ eingeschätzt wurden.